©  Foto:

FLUGT - Refugee Museum of Denmark

Was bedeutet es, ein Flüchtling zu sein? Wer sind die Menschenschicksale hinter den Zahlen, die wir in den Medien sehen? Und was bedeutet „Heimat“? In FLUGT hören Sie die Geschichte des größten Flüchtlingsstroms, den Dänemark je erlebt hat. Und Sie werden die Flüchtlinge treffen, die erst in letzter Zeit ins Land gekommen sind.

FLUGT will die abstrakten Zahlen und Statistiken konkret verständlich machen, indem es die Geschichte der Einzelschicksale vermittelt. Sie werden auf eine Reise durch Zeit und Raum mitgenommen und treffen Menschen, die sich von allem, was sie kannten und liebten, trennen mussten. Sie folgen ihnen auf ihrer Flucht und weiter zur Ankunft in Dänemark bis zum Traum von einer neuen Zukunft.

Das weltberühmte Architekturbüro BIG – Bjarke Ingels Group – hat ausgehend von der Geschichte der Region FLUGT entworfen. Im Krankenhaus des Flüchtlingslagers, das ursprünglich aus 40 kleinen Krankenzimmer und OP-Sälen bestand, haben die Architekten ein völlig neues Museum mit acht großen Ausstellungsräumen geschaffen. Ein schöner, geschwungener Anbau verbindet die ursprünglichen Gebäude zu einem Ganzen.

Lager Oksbøl – Dänemarks größtes Flüchtlingslager

Am Ende des Zweiten Weltkriegs erreichten mehr als 250 000 deutsche Zivilpersonen nach einer dramatischen Flucht das damals noch besetzte Dänemark. In den letzten Monaten des Krieges wurde von den Vorstößen der Roten Armee auf Nazideutschland auch die Zivilbevölkerung betroffen und Millionen Deutsche begaben sich auf die Flucht. Das größte Flüchtlingslager Dänemarks, das Lager Oksbøl, wurde 1945 errichtet und beherbergte schließlich bis zu 35.000 Flüchtlinge. Auf diesem Gelände befindet sich heute das Museum. Hier erleben Sie sowohl im Museum als auch im Waldstück das Leben im Lager Oksbøl.

Flüchtlinge zu allen Zeiten

Flüchtlingsströme sind nicht nur ein historisches Phänomen. In diesen Jahren erlebt die Welt die größten Flüchtlingsströme aller Zeiten. Krieg und Verfolgung treiben die Menschen in die Flucht, um zu überleben, sich in Sicherheit zu bringen und eine neue Heimat zu finden. Das ist heute ein allgegenwärtiges Thema, und deshalb werden Sie in FLUGT auch nicht nur den Flüchtlingsschicksalen der Vergangenheit begegnen. In der Ausstellung FLÜCHTLINE ZU ALLEN ZEITEN lernen Sie anhand eindringlicher persönlicher Geschichten die Flüchtlinge kennen, die in letzter Zeit aus Russland, Deutschland, Ungarn, Vietnam, Chile, Libanon, Iran, Bosnien, Syrien, Afghanistan und zuletzt aus der Ukraine nach Dänemark gekommen sind.

Audioführung im ehemaligen Flüchtlingslager

Außerhalb des Museums können Sie mit einem Audioführer den ursprünglichen Wegen und Straßen des Lagers folgen. Im Waldstück werden Sie das Leben im Lager erleben, wie es 1946 war. Unter anderem werden Sie ins „Theater Oxbøl“ eingeladen und lernen einige der Bewohner des Lagers kennen. Danach können Sie Ihren Weg zum Flüchtlingsfriedhof neben dem Museum fortsetzen, wo bis zu 1800 Deutsche begraben sind. Der Friedhof wird jedes Jahr von bis zu 20.000 Nachkommen besucht.