©  Foto:

Galschiøts figur: "Survival of the fattest"

Galschiøts Skulptur „Survival of the fattest“ kam 2006 in den Ort. Aber es war notwendig, noch einige Änderungen vorzunehmen, damit die Skulptur dem Wetter in Westjütland standhält – und so wurde die Figur im Sommer 2007 schließlich im Hafen aufgestellt.

Die 3,5 Meter hohe Skulptur ist eine Karikatur einer riesigen westlich aussehenden Frau, die auf dem Rücken eines hungernden afrikanischen Mannes sitzt. Er wird nicht nur von seinem eigenen Hunger bedroht, sondern auch vom physischen Gewicht der Frau.

Die Frau hält eine Waage in der Hand, um zu unterstreichen, dass mit der globalen Verteilung offensichtlich etwas nicht stimmt. Die Skulptur von Jens Galschiot ist ein Kommentar zu den Verzerrungen im Welthandel, wo der privilegierte Teil der Welt die Entwicklungsländer mit Zöllen und Subventionen ausschließt.

– Ich demonstriere nicht für oder gegen die EU, sondern um andere Werte in die Debatte zu bringen, betont Galschiot und fügt hinzu: 

– Das ist nicht nur zum Schaden der Armen, die vor Hunger sterben. Sondern es auch zum Schaden für uns. Es macht etwas mit uns, diese Gegensätze einfach hinzunehmen. Wir stumpfen ab. Mit dieser Skulptur möchte ich ein Bild in die Köpfe der Menschen einprägen, damit sie denken: Ja, so verrückt ist die Welt. Und sich selbst als Teil dieser Problematik sehen.

Galschiøt hat eine eindeutige Begründung dafür, warum die Skulptur so aussieht, wie sie aussieht. Denn die Welt ist zu klein geworden, um die enormen Gegensätze aufzunehmen:

- Einerseits haben wir hier im Norden der Welt Probleme damit, zu viel zu essen und zu dick zu werden. Auf der anderen Seite der Welt sterben Menschen an Hunger. Daher gibt es Flüchtlingsströme und Terrorismus. Wenn wir versuchen, uns von den Problemen der Dritten Welt abzuschotten, geben wir unsere demokratischen und zivilisatorischen Werte auf, sagt er.