
Sternenbeobachtung an der Nordseeküste
Hier findest du Infos zu den besten Sternenbeobachtungsplätzen an der Westküste in unserer Region.
Die Nordsee ist bekannt für ihre beeindruckenden Küstenlinien, dramatischen Landschaften und ihre ruhige Atmosphäre – aber wusstest du, dass die dänische Westküste auch ein ganz besonderes Naturerlebnis unter dem Sternenhimmel bietet?
Steh auf dem Gipfel des Sidselbjerg, wo sich die Sterne endlos über dir ausbreiten, oder besuche Skallingen, wo die Dunkelheit auf das Meeresrauschen trifft und der Himmel von Sternen erfüllt ist. An der Nordsee erlebst du einen Nachthimmel ohne Störungen – nur du und das Universum.
Besuche die Westküste, um den echten, ungestörten Sternenhimmel zu erleben – eine perfekte Möglichkeit, dich mit der Natur zu verbinden, egal ob du ein erfahrener Sternengucker bist oder die Nordsee einfach auf eine neue Weise entdecken möchtest.
Wenn du unter dem sternklaren Himmel stehst und das Licht der Sterne, ferner Planeten und vielleicht sogar ein oder zwei Kometen siehst.

©VisitVesterhavetFoto:Sarah Green
Komm gut vorbereitet
Es ist eine gute Idee, vorbereitet loszuziehen, wenn du nachts Sterne beobachten willst. Nimm eine gute Taschenlampe mit (am besten mit rotem Filter, damit dein Nachtsehen nicht gestört wird) und denk daran, dass es abends kühl werden kann. Pack also eine Decke oder eine warme Jacke ein, damit du länger draußen bleiben und den sternenklaren Himmel genießen kannst.
Wetter checkenEs sollte klar sein – geh also an einem Abend oder in einer Nacht hinaus, in der es nicht bewölkt ist und möglichst kein Mondlicht stört. Fernglas mitnehmenNimm ein Fernglas und/oder Teleskop mit, um die Himmelskörper besser sehen zu können. Je lichtempfindlicher das Gerät, desto besser. Warm anziehenSternengucken ist eine ruhige Aktivität – zieh dich also warm an oder nimm warme Kleidung mit, dazu etwas zum Sitzen und eventuell einen Kaffee oder Kakao. Gib deinen Augen ZeitDeine Augen sind das Dunkel nicht gewohnt – es dauert 15–20 Minuten, bis sich dein volles Nachtsehen einstellt. Vermeide helles Licht – nutze stattdessen eine Lampe mit rotem Licht. Know-how griffbereit habenDeine Hilfe zur Orientierung am Himmel Stellarium |
Gute Orte zur Sternenbeobachtung
inde die besten Orte, um in unserer Region an der Nordseeküste Sterne zu beobachten.
Shelters bei Røjklit Havn
Erlebe die Natur aus nächster Nähe auf dem Naturlagerplatz am Hafen von Røjklit. Verbringe die Nacht in einer der tipiähnlichen Schutzhütten und wache mit dem Zwitschern der Vögel und dem Pfeifen des ...
Vogelturm in Skjern Enge
Der Vogelturm auf Skjern Enge am Skjernåvej ist ein beliebter Aussichtspunkt für Naturfreunde und Vogelbeobachter.
Filsø
Besuche einen der größten Seen Dänemarks und entdecke die westjütländische Natur. Filsø hat fantastische Geschichten aus alten Zeiten zu erzählen, und außerdem hat der See eine spannende Tierwelt zu b...
Was du zu den verschiedenen Jahreszeiten am Himmel sehen kannst
Meteorströme
Mehrmals im Jahr kannst du Phasen erleben, in denen besonders viele Sternschnuppen am Himmel sichtbar sind. Diese nennt man Meteorströme oder Meteorschauer. Sie entstehen, wenn die Erde auf ihrem Weg um die Sonne durch die Überreste eines Kometen oder Asteroiden fliegt. In diesen Umlaufbahnen befinden sich kleine Teilchen und Staub, die vom Kometen oder Asteroiden stammen – diese verglühen in der Erdatmosphäre und erzeugen die sichtbaren Sternschnuppen.
Da die Erde ein Jahr für eine Umrundung der Sonne benötigt, durchqueren wir diese Staubwolken jedes Jahr zur ungefähr gleichen Zeit – und deshalb kehren die Meteorströme in regelmäßigen Abständen zurück.
Zeitraum | Name | Sternschnuppen pro Stunde (max.) | Merkmale | Radiant (Herkunft) |
---|---|---|---|---|
Anfang Januar | Quadrantiden | Bis zu 120 | Kurzes Maximum (~6 Stunden) | Nähe Großer Wagen |
Mitte/Ende April | Lyriden | Mittelgroß (mehrere Nächte aktiv) | Feuerkugeln möglich | Leier |
Mitte Juli–Mitte August | Capricorniden | Wenige, oft Feuerkugeln | Lang andauernd, geringe Rate | Steinbock |
Mitte August | Perseiden | Bis zu 100 | Einer der stärksten Ströme des Jahres | Perseus |
Anfang Oktober | Draconiden | Bis zu 10 | Kurzlebiger, kleiner Strom | Drache |
Ende Oktober | Orioniden | Bis zu 20 | Schwankende Aktivität, Halley's Komet | Orion |
Mitte November | Tauriden | Ca. 5 | Langsame Meteore, Feuerkugeln | Stier |
Mitte November | Leoniden | Bis zu 15 | Am besten nach Mitternacht | Löwe |
Mitte Dezember | Geminiden | Bis zu 120 | Aktivster Strom des Jahres | Zwillinge |
Ende Dezember | Ursiden | Bis zu 10 | Klein, aber beständig | Kleiner Bär |
www.planetarium.dk

Foto:Kilian Rüthel